zurück

Ernährungslehrevortrag mit Beate Breithaupt

24.09.10 von Anis bis Zimt

Einen Streifzug durch die Welt der Gewürze durften wir im vollbesetzten Evang. Gemeindehaus in Oberndorf erleben, zu dem viele Mitglieder und auch Gäste gekommen waren.

Mit der Geschichte der Gewürze begann Frau Breithaupt den Vortrag.

Gewürze gab es schon weit vor Christi Geburt. Viele Gewürze: z.B. der Pfeffer wurde als Zahlungsmittel eingesetzt. In allen Epochen wurden die Gewürze zur geschmacklichen Verbesserung der Speisen verwendet.
Mit Hildegard von Bingen wurden die Gewürze sowohl zum Würzen, aber auch als Heilmittel verwendet. Über die mittelalterlichen Kriege galten die Gewürze und Kräuter als Wunderpflanzen zur Heilung von Krankheiten.
Ein richtiges Comeback der Gewürze und Kräuter kam nach dem 2. Weltkrieg. Den Menschen ging es besser und sie konnten auf Reisen in andere Kulturen neue Gewürze und Kräuter entdecken.

Vorstellung der Gewürze

Anhand von kleinen Kostproben konnten wir selbst erfahren, welche Geschmacksrichtung für jeden einzelnen passt.
Pfeffer wächst in tropischen Gebieten (Asien) auf Bäumen wie auch Muskat, Zimt und Gewürznelke.
Es gibt schwarzen (scharf), grünen (aromatisch) und weißen (neutral) Pfeffer.
Muskatnuss: wird aus Nuss (Kern) und als Blüte verwendet.
Gewürznelke: ist noch verbreitet, wird jedoch nicht mehr so viel benutzt.
Zimt: Der hochwertige Zimt stammt aus Ceylon und wird als Zimtstangen angeboten. Der günstigere Zimt ist gemahlen und als Cassia-Zimt bekannt.
Paprika wächst als Pflanzen. Seine Herkunft ist Ungarn. Verschiedene Arten von Paprika sind aus unserer Küche nicht mehr wegzudenken wie z.B. der Chilli. Auch Cayenne-Pfeffer gehört in die Gattung von Paprika.
Piment: auch Nelkenpfeffer genannt.
Vanille: zählt als schwarzes Gold und stammt von einer Orchideenpflanze aus Mittelamerika.
Safran: ist das teuerste Gewürz der Welt. 1 Gramm Safran kostet zwischen 3 und 7 €.

Mit leckeren Kostproben und Vorschlägen ließ uns Frau Breithaupt die Anwendung von Kräutern und Gewürzen in der Küche schmecken. Von Anis bis Zimt, von Aloe Vera bis Zitronengras durften wir viele bekannte und auch vergessene Gewürze und Kräuter erleben.

Mit einer exotischen Zierpflanze bedankten wir uns bei Frau Breithaupt.

Ganz besonders bedanken wir uns auch bei den Frauen vom Bastelkreis und bei allen, die zu diesem schönen Nachmittag beigetragen haben.

Impressionen